Publications

13 Publications visible to you, out of a total of 13

Abstract (Expand)

Die Notwendigkeit des Managements von Forschungsdaten ist von der Forschungscommunity erkannt – Sponsoren, Gesetzgeber, Verlage erwarten und fördern die Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis, was nicht nur die Archivierung umfasst, sondern auch die Verfügbarkeit von Forschungsdaten- und ergebnissen im Sinne der FAIR-Prinzipien. Der Leipzig Health Atlas (LHA) ist ein Projekt zur Präsentation und zum Austausch eines breiten Spektrums von Publikationen, (bio) medizinischen Daten (z.B. klinisch, epidemiologisch, molekular), Modellen und Tools z.B. zur Risikoberechnung in der Gesundheitsforschung. Die Verbundpartner decken hierbei einen breiten Bereich wissenschaftlicher Disziplinen ab, beginnend von medizinischer Systembiologie über klinische und epidemiologische Forschung bis zu ontologischer und dynamischer Modellierung. Derzeit sind 18 Forschungskonsortien beteiligt (u.a. zu den Domänen Lymphome, Gliome, Sepsis, Erblicher Darm- und Brustkrebs), die Daten aus klinischen Studien, Patientenkohorten, epidemiologischen Kohorten, teilweise mit umfangreichen molekularen und genetischen Profilen, sammeln. Die Modellierung umfasst algorithmische Phänotypklassifizierung, Risikovorhersage und Krankheitsdynamik. Wir konnten in einer ersten Entwicklungsphase zeigen, dass unsere webbasierte Plattform geeignet ist, um (1) Methoden zur Verfügung zu stellen, um individuelle Patientendaten aus Publikationen für eine Weiternutzung zugänglich zu machen, (2) algorithmische Werkzeuge zur Phänotypisierung und Risikoprofilerstellung zu präsentieren, (3) Werkzeuge zur Durchführung dynamischer Krankheits- und Therapiemodelle interaktiv verfügbar zu machen und (4) strukturierte Metadaten zu quantitativen und qualitativen Merkmalen bereit zu stellen. Die semantische Datenintegration liefert hierzu die Technologien (Ontologien und Datamining Werkzeuge) für die (semantische) Datenintegration und Wissensanreicherung. Darüber hinaus stellt sie Werkzeuge zur Verknüpfung eigener Daten, Analyseergebnisse, öffentlich zugänglicher Daten- und Metadaten-Repositorien sowie zur Verdichtung komplexer Daten zur Verfügung. Eine Arbeitsgruppe zur Applikationsentwicklung und –validierung entwickelt innovative paradigmatische Anwendungen für (1) die klinische Entscheidungsfindung für Krebsstudien, die genetische Beratung, für Risikovorhersagemodelle sowie Gewebe- und Krankheitsmodelle und (2) Anwendungen (sog. Apps), die sich auf die Charakterisierung neuer Phänotypen (z.B. ‚omics‘-Merkmale, Körpertypen, Referenzwerte) aus epidemiologischen Studien konzentrieren. Diese Anwendungen werden gemeinsam mit klinischen Experten, Genetikern, Systembiologen, Biometrikern und Bioinformatikern spezifiziert. Der LHA stellt Integrationstechnologie bereit und implementiert die Anwendungen für die User Communities unter Verwendung verschiedener Präsentationswerkzeuge bzw. Technologien (z.B. R-Shiny, i2b2, Kubernetes, SEEK). Dazu ist es erforderlich, die Daten und Metadaten vor dem Hochladen zu kuratieren, Erlaubnisse der Datenbesitzer einzuholen, die erforderlichen Datenschutzkriterien zu berücksichtigen und semantische Annotationen zu überprüfen. Zudem werden die zugelieferten Modellalgorithmen in einer qualitätsgesicherten Weise aufbereitet und, soweit anwendbar, online interaktiv zur Verfügung gestellt. Der LHA richtet sich insbesondere an die Zielgruppen Kliniker, Epidemiologen, Molekulargenetiker, Humangenetiker, Pathologen, Biostatistiker und Modellierer ist aber unter www.healthatlas.de öffentlich zugänglich – aus rechtlichen Gründen erfordert der Zugriff auf bestimmte Applikationen und Datensätze zusätzliche Autorisierung. Das Projekt wird über das BMBF Programm i:DSem (Integrative Datensemantik für die Systemmedizin, Förderkennzeichen 031L0026) gefördert.

Authors: F. A. Meineke, Sebastian Stäubert, Matthias Löbe, C. Beger, René Hänsel, A. Uciteli, H. Binder, T. Kirsten, M. Scholz, H. Herre, C. Engel, Markus Löffler

Date Published: 19th Sep 2019

Publication Type: Misc

Abstract (Expand)

Phenotyping means the determination of clinical relevant phenotypes, e.g. by classification or calculation based on EHR data. Within the German Medical Informatics Initiative, the SMITH consortium is working on the implementation of a phenotyping pipeline. to extract, structure and normalize information from the EHR data of the hospital information systems of the participating sites; to automatically apply complex algorithms and models and to enrich the data within the research data warehouses of the distributed data integration centers with the computed results. Here we present the overall picture and essential building blocks and workflows of this concept.

Authors: F. A. Meineke, S. Staubert, M. Lobe, A. Uciteli, M. Loffler

Date Published: 3rd Sep 2019

Publication Type: Journal article

Abstract (Expand)

Secondary use of electronic health record (EHR) data requires a detailed description of metadata, especially when data collection and data re-use are organizationally and technically far apart. This paper describes the concept of the SMITH consortium that includes conventions, processes, and tools for describing and managing metadata using common standards for semantic interoperability. It deals in particular with the chain of processing steps of data from existing information systems and provides an overview of the planned use of metadata, medical terminologies, and semantic services in the consortium.

Authors: M. Lobe, O. Beyan, S. Staubert, F. Meineke, D. Ammon, A. Winter, S. Decker, M. Loffler, T. Kirsten

Date Published: 21st Aug 2019

Publication Type: Journal article

Abstract

Not specified

Authors: Matthias Löbe, O. Beyan, Sebastian Stäubert, Frank A. Meineke, D. Ammon, Alfred Winter, S. Deckert, Markus Löffler, Toralf Kirsten

Date Published: 2019

Publication Type: InProceedings

Abstract (Expand)

The realisation of a complex web portal, including the modelling of content, is a challenging process. The contents describe different interconnected entities that form a complex structure. The entities and their relations have to be systematically analysed, and the content has to be specified and integrated into a content management system (CMS). Ontologies provide a suitable solution for modelling and specifying complex entities and their relations. However, the functionality for automated import of ontologies is not available in current content management systems. In order to describe the content of a web portal, we developed an ontology. Based on this ontology, we implemented a pipeline that allows the specification of the portal’s content and its import into the CMS Drupal. Our method is generic. It enables the development of web portals with the focus on a suitable representation of structured knowledge (entities, their properties and relations). Furthermore, it makes it possible to represent existing ontologies in such a way that their content can be understood by users without knowledge of ontologies and their semantics. Our approach has successfully been applied in building the LHA (Leipzig Health Atlas) portal, which provides access to metadata, data, publications and methods from various research projects at the University of Leipzig.

Authors: A. Uciteli, C. Beger, C. Rillich, F. A. Meineke, M. Loffler, H. Herre

Date Published: 2018

Publication Type: InBook

Abstract

Not specified

Authors: R. Karim Md, B-Ph. Nguyen, L. Zimmermann, Toralf Kirsten, Matthias Löbe, Frank A. Meineke, H. Stenzhorn, O. Kohlbacker, S. Decker, O. Beyan

Date Published: 2018

Publication Type: InProceedings

Powered by
(v.1.13.0-master)
Copyright © 2008 - 2021 The University of Manchester and HITS gGmbH
Institute for Medical Informatics, Statistics and Epidemiology, University of Leipzig

By continuing to use this site you agree to the use of cookies