Publications

228 Publications visible to you, out of a total of 228

Abstract (Expand)

We here describe the evolution of annotation guidelines for major clinical named entities, namely Diagnosis, Findings and Symptoms, on a corpus of approximately 1,000 German discharge letters. Due to their intrinsic opaqueness and complexity, clinical annotation tasks require continuous guideline tuning, beginning from the initial definition of crucial entities and the subsequent iterative evolution of guidelines based on empirical evidence. We describe rationales for adaptation, with focus on several metrical criteria and task-centered clinical constraints.

Authors: C. Lohr, L. Modersohn, J. Hellrich, T. Kolditz, U. Hahn

Date Published: 16th Jun 2020

Publication Type: InProceedings

Abstract

Not specified

Authors: Erik Faessler, L. Modersohn, C. Lohr, U. Hahn

Date Published: 11th May 2020

Publication Type: InProceedings

Abstract

Not specified

Authors: Julian Kunze, Sebastian Fritsch, Arne Peine, Oliver Maaßen, Gernot Marx, Johannes Bickenbach

Date Published: 1st May 2020

Publication Type: Journal article

Abstract

Not specified

Authors: Stefan Hagel, Julia Gantner, Cord Spreckelsen, Claudia Fischer, Danny Ammon, Kutaiba Saleh, Lo An Phan-Vogtmann, Andrew Heidel, Susanne Müller, Alexander Helhorn, Henner Kruse, Eric Thomas, Florian Rißner, Silke Haferkamp, Jens Vorwerk, Saskia Deffge, Marc Fabian Juzek-Küpper, Norman Lippmann, Christoph Lübbert, Henning Trawinski, Sebastian Wendt, Thomas Wendt, Andreas Dürschmid, Margarethe Konik, Stefan Moritz, Daniel Tiller, Rainer Röhrig, Jonas Schulte-Coerne, Jonas Fortmann, Stephan Jonas, Oliver Witzke, Peter-Michael Rath, Mathias W Pletz, André Scherag

Date Published: 10th Feb 2020

Publication Type: Journal article

Human Diseases: staphyloenterotoxemia

Abstract

Not specified

Authors: Maryam Ghalandari, Franziska Jahn, Alfred Winter

Date Published: 2020

Publication Type: Misc

Abstract (Expand)

The successful determination and analysis of phenotypes plays a key role in the diagnostic process, the evaluation of risk factors and the recruitment of participants for clinical and epidemiological studies. The development of computable phenotype algorithms to solve these tasks is a challenging problem, caused by various reasons. Firstly, the term ‘phenotype’ has no generally agreed definition and its meaning depends on context. Secondly, the phenotypes are most commonly specified as non-computable descriptive documents. Recent attempts have shown that ontologies are a suitable way to handle phenotypes and that they can support clinical research and decision making. The SMITH Consortium is dedicated to rapidly establish an integrative medical informatics framework to provide physicians with the best available data and knowledge and enable innovative use of healthcare data for research and treatment optimization. In the context of a methodological use case “phenotype pipeline” (PheP), a technology to automatically generate phenotype classifications and annotations based on electronic health records (EHR) is developed. A large series of phenotype algorithms will be implemented. This implies that for each algorithm a classification scheme and its input variables have to be defined. Furthermore, a phenotype engine is required to evaluate and execute developed algorithms. In this article we present a Core Ontology of Phenotypes (COP) and a software Phenotype Manager (PhenoMan), which implements a novel ontology-based method to model and calculate phenotypes. Our solution includes an enhanced iterative reasoning process combining classification tasks with mathematical calculations at runtime. The ontology as well as the reasoning method were successfully evaluated based on different phenotypes (including SOFA score, socioeconomic status, body surface area and WHO BMI classification) and several data sets.

Authors: Alexandr Uciteli, Christoph Beger, Toralf Kirsten, Frank A. Meineke, Heinrich Herre

Date Published: 20th Dec 2019

Publication Type: InProceedings

Abstract (Expand)

Die Notwendigkeit des Managements von Forschungsdaten ist von der Forschungscommunity erkannt – Sponsoren, Gesetzgeber, Verlage erwarten und fördern die Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis, was nicht nur die Archivierung umfasst, sondern auch die Verfügbarkeit von Forschungsdaten- und ergebnissen im Sinne der FAIR-Prinzipien. Der Leipzig Health Atlas (LHA) ist ein Projekt zur Präsentation und zum Austausch eines breiten Spektrums von Publikationen, (bio) medizinischen Daten (z.B. klinisch, epidemiologisch, molekular), Modellen und Tools z.B. zur Risikoberechnung in der Gesundheitsforschung. Die Verbundpartner decken hierbei einen breiten Bereich wissenschaftlicher Disziplinen ab, beginnend von medizinischer Systembiologie über klinische und epidemiologische Forschung bis zu ontologischer und dynamischer Modellierung. Derzeit sind 18 Forschungskonsortien beteiligt (u.a. zu den Domänen Lymphome, Gliome, Sepsis, Erblicher Darm- und Brustkrebs), die Daten aus klinischen Studien, Patientenkohorten, epidemiologischen Kohorten, teilweise mit umfangreichen molekularen und genetischen Profilen, sammeln. Die Modellierung umfasst algorithmische Phänotypklassifizierung, Risikovorhersage und Krankheitsdynamik. Wir konnten in einer ersten Entwicklungsphase zeigen, dass unsere webbasierte Plattform geeignet ist, um (1) Methoden zur Verfügung zu stellen, um individuelle Patientendaten aus Publikationen für eine Weiternutzung zugänglich zu machen, (2) algorithmische Werkzeuge zur Phänotypisierung und Risikoprofilerstellung zu präsentieren, (3) Werkzeuge zur Durchführung dynamischer Krankheits- und Therapiemodelle interaktiv verfügbar zu machen und (4) strukturierte Metadaten zu quantitativen und qualitativen Merkmalen bereit zu stellen. Die semantische Datenintegration liefert hierzu die Technologien (Ontologien und Datamining Werkzeuge) für die (semantische) Datenintegration und Wissensanreicherung. Darüber hinaus stellt sie Werkzeuge zur Verknüpfung eigener Daten, Analyseergebnisse, öffentlich zugänglicher Daten- und Metadaten-Repositorien sowie zur Verdichtung komplexer Daten zur Verfügung. Eine Arbeitsgruppe zur Applikationsentwicklung und –validierung entwickelt innovative paradigmatische Anwendungen für (1) die klinische Entscheidungsfindung für Krebsstudien, die genetische Beratung, für Risikovorhersagemodelle sowie Gewebe- und Krankheitsmodelle und (2) Anwendungen (sog. Apps), die sich auf die Charakterisierung neuer Phänotypen (z.B. ‚omics‘-Merkmale, Körpertypen, Referenzwerte) aus epidemiologischen Studien konzentrieren. Diese Anwendungen werden gemeinsam mit klinischen Experten, Genetikern, Systembiologen, Biometrikern und Bioinformatikern spezifiziert. Der LHA stellt Integrationstechnologie bereit und implementiert die Anwendungen für die User Communities unter Verwendung verschiedener Präsentationswerkzeuge bzw. Technologien (z.B. R-Shiny, i2b2, Kubernetes, SEEK). Dazu ist es erforderlich, die Daten und Metadaten vor dem Hochladen zu kuratieren, Erlaubnisse der Datenbesitzer einzuholen, die erforderlichen Datenschutzkriterien zu berücksichtigen und semantische Annotationen zu überprüfen. Zudem werden die zugelieferten Modellalgorithmen in einer qualitätsgesicherten Weise aufbereitet und, soweit anwendbar, online interaktiv zur Verfügung gestellt. Der LHA richtet sich insbesondere an die Zielgruppen Kliniker, Epidemiologen, Molekulargenetiker, Humangenetiker, Pathologen, Biostatistiker und Modellierer ist aber unter www.healthatlas.de öffentlich zugänglich – aus rechtlichen Gründen erfordert der Zugriff auf bestimmte Applikationen und Datensätze zusätzliche Autorisierung. Das Projekt wird über das BMBF Programm i:DSem (Integrative Datensemantik für die Systemmedizin, Förderkennzeichen 031L0026) gefördert.

Authors: F. A. Meineke, Sebastian Stäubert, Matthias Löbe, C. Beger, René Hänsel, A. Uciteli, H. Binder, T. Kirsten, M. Scholz, H. Herre, C. Engel, Markus Löffler

Date Published: 19th Sep 2019

Publication Type: Misc

Powered by
(v.1.13.0-master)
Copyright © 2008 - 2021 The University of Manchester and HITS gGmbH
Institute for Medical Informatics, Statistics and Epidemiology, University of Leipzig

By continuing to use this site you agree to the use of cookies