Publications

34 Publications visible to you, out of a total of 34

Abstract (Expand)

Metadata Repositories sind Datenbanken für Datenelemente, die sowohl in der Forschung, z.B. in klinischen Studien oder epidemiologischen Kohorten, wie auch in der Versorgung, z.B. in Informationssystemen des Krankenhauses genutzt werden (können). Bei diesen Datenelementen handelt es sich nicht um die eigentlichen Patientendaten (Fakten), sondern um eine vollständige Definition der verwendeten Variablen bzw. Merkmale inklusive der Kodierung, der Maßeinheit, des Datentyps und anderer Aspekte. In einem BMBF-geförderten und TMF-koordinierten Projekt wurde neben konzeptionellen Grundlagen ein Softwareprototyp für den Aufbau eines Nationalen Metadata Repositories für die klinische und epidemiologische Forschung in Deutschland (MDR) erarbeitet. Der Prototyp implementiert ein Datenmodell nach der aktualisierten Version 3 der ISO/IEC-Norm 11179/3 und steht unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung . Basis für die realisierten Funktionalitäten des MDRs waren die in einem TMF-Vorprojekt analysierten funktionalen Anforderungen (TMF V063-01 Arbeitspaket 2), welche aber aufgrund der begrenzten Projektmittel nicht vollumfänglich umgesetzt werden konnten. Wesentliche Funktionen wie das Erstellen/Modifizieren/Importieren/Klassifizieren von Datenelementen und Formularen sowie einige der avisierten Community-Funktionen stehen jedoch zur Verfügung. Ziel des hier beschriebenen Projekts MDR-Evaluation war eine Evaluation der möglichen Anwendungsszenarien für Metadata Repositories durch eine größere Gruppe von Fachexperten. Dabei stand nicht eine konkrete Software im Vordergrund, sondern die prinzipielle Erwartung der Community an eine webbasierte Datenbank von Datenelementen. Zur Erreichung des Ziels wurde ein Fragebogen entworfen, der sowohl Fragen zu generellen Aspekten des Aufbaus einer zentralen Bibliothek für Datenelemente der biomedizinischen Forschung wie auch konkretere Punkte im Hinblick auf notwendige Funktionalitäten, gewünschte Inhalte, Werkzeuge zur Communityarbeit und zur Güte von Datenelementen enthielt. Der Fragebogen wurde im Rahmen einer Web-Umfrage einer breiten Community präsentiert. Aus den Antworten lassen sich strategische Erfolgskriterien für die Implementierung eines communityorientierten Metadata Repositories gewinnen.

Author: Matthias Löbe

Date Published: 1st Feb 2015

Publication Type: Not specified

Abstract

Not specified

Authors: Sebastian Stäubert, Kirsti Meinel, Frank Meineke, Matthias Löbe, Alfred Winter

Date Published: 2015

Publication Type: InProceedings

Abstract (Expand)

Einleitung: An der Universität Leipzig wird die Studienrichtung Medizinische Informatik als Schwerpunkt im Studiengang Informatik in Kooperation von Medizinischer Fakultät und der Fakultät für Mathematik und Informatik angeboten. Den Studierenden wird in diesem interdisziplinären[zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL]

Authors: Sebastian Stäubert, Matthias Löbe, Franziska Jahn, Michael Schaaf, Alfred Winter

Date Published: 2015

Publication Type: Misc

Abstract

Journal of Clinical Bioinformatics 2015, 5:S6. doi:10.1186/2043-9113-5-S1-S6

Authors: Christian R. Bauer, Thomas Ganslandt, Benjamin Baum, Jan Christoph, Igor Engel, Matthias Löbe, Sebastian Mate, Hans-Ulrich Prokosch, Ulrich Sax, Sebastian Stäubert, Alfred Winter

Date Published: 2015

Publication Type: Journal article

Abstract

Not specified

Authors: Matthias Löbe, Christian Bauer, Benjamin Baum, Johannes Drepper, Thomas Ganslandt, Igor Engel, Sebastian Mate, Hans-Ulrich Prokosch, Ulrich Sax, Sebastian Stäubert, Alfred Winter

Date Published: 2014

Publication Type: Journal article

Abstract (Expand)

We present a working approach for a clinical research database as part of an archival information system. The CDISC ODM standard is target for clinical study and research relevant routine data, thus decoupling the data ingest process from the access layer. The presented research database is comprehensive as it covers annotating, mapping and curation of poorly annotated source data. Besides a conventional relational database the medical data warehouse i2b2 serves as main frontend for end-users. The system we developed is suitable to support patient recruitment, cohort identification and quality assurance in daily routine.

Authors: Frank Meineke, Sebastian Stäubert, Matthias Löbe, Alfred Winter

Date Published: 2014

Publication Type: Journal article

Powered by
(v.1.13.0-master)
Copyright © 2008 - 2021 The University of Manchester and HITS gGmbH
Institute for Medical Informatics, Statistics and Epidemiology, University of Leipzig

By continuing to use this site you agree to the use of cookies